NEUIGKEITEN
VERANSTALTUNGSKALENDER
UNSERE VERKAUFSSTELLEN
Altenberg (2)
Frauenstein, 09623 (1)
Freiberg / Sachsen (1)
Freital (1)
Geising (1)
Hermsdorf /Erzgeb. (1)
Krupka-Bohosudov (1)
Kurort Seiffen/Erzgeb., 09548 (1)
Marienberg/Erzgeb. (1)
Neuhausen / Erzgeb. (2)
Olbernhau, 09526 (1)
Prag (4)
Radebeul (1)
Rechenberg-Bienenmühle (3)
Rechenberg-Bienenmühle OT Clausnitz (1)

Neue "Erzgebirgs-Zeitung"​

Erste deutsche Ausgabe seit 1943 erschien am 15. November 2017

Am 18. Mai 1880 erschien in Böhmen die erste Ausgabe der „Erzgebirgs-Zeitung“ als „Organ der Touristen-Vereine des böhmischen Erz- und Mittelgebirges“. Diese Zeitschrift entwickelte sich zu einer beliebten Lektüre auch auf sächsischer Seite und erschien bis in das Jahr 1943. Interessante Informationen zur Geschichte dieser Zeitschrift haben wir für Sie in dieser Ausgabe aufgearbeitet. 

In der gemeinsamen grenzüberschreitenden Arbeit zur Geschichte des Erzgebirges stößt man immer wieder auf die historischen Ausgaben der „Erzgebirgs-Zeitung“. Sie bietet eine unersättliche Fundgrube über historische Ereignisse, Fakten sowie Kultur- und Naturschätze unserer Heimat. Seit 1943 gab es auf böhmischer Seite kein entsprechendes Heimatblatt.

In der Vorbereitung der Feierlichkeiten 130 Jahre Eisenbahn Brüx – Moldau – Freiberg wurde die Idee geboren, eine Sonderausgabe der Erzgebirgs-Zeitung herauszugeben. Am 15. Mai 2015, pünktlich zum 135. Jahrestag der Erstausgabe, konnte die „Erzgebirgs-Zeitung“ unter dem tschechischen Namen „Krušnohorské noviny“ der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die positive Resonanz ermutigte die Redaktion weitere Folgen zu erarbeiten. Zwischenzeitlich konnten vier Zeitschriften in tschechischer Sprache herausgegeben werden.

Durch die langjährige Zusammenarbeit der Vereine – Georgendorfer Verein (Herausgeber der tschechischen „Erzgebirgs-Zeitung“) und des Heimatgeschichtsvereins Rechenberg-Bienenmühle e.V., die bereits mehrere gemeinsame grenzüberschreitende Projekte in der Erzgebirgsregion entwickelt und umgesetzt haben, kann heute die erste deutsche Ausgabe nach 1943 herausgegeben werden. Wie in der historischen „Erzgebirgs-Zeitung“ viele Vereine zusammenwirkten, möchten wir auch mit den neuen Ausgaben diese Tradition fortsetzen.

Es wäre nicht möglich, diese Zeitung herauszugeben, hätten wir nicht vielfältige Unterstützer.

Wir freuen uns besonders, dass wir Frau Hana Truncová, geb. John – eine Zeitzeugin der Herausgabe der historischen „Erzgebirgs-Zeitung“ – für unser Redaktionsteam gewinnen konnten. Frau Truncová ist im Jahre 1924 in Teplitz-Schönau geboren und war eine Schülerin des letzten Chefredakteures Dr. Gustav Müller.

Hilfreiche Unterstützung erhalten wir zu inhaltlichen Themen von vielen Vereinen, Museen, Archiven, Experten und Heimatforschern, sowie von ehemaligen Bewohnern des böhmischen Erzgebirges.

Auch sehr dankbar sind wir für die Unterstützungen durch Kommunen, die seit 2015 unsere Partner sind. Vor allem bedanken wir uns für die Schirmherrschaft des Landeshauptmanns Oldřich Bubeníček und die Unterstützung des Kreisamtes Ústí nad Labem, mit dessen Hilfe diese Ausgabe, sowie die beiliegende DVD über die Moldauer / Freiberger Eisenbahn „Erzgebirgseisenbahn Most – Moldava“ herausgegeben werden konnten.

Wir hoffen, dass wir unseren Leserinnen und Lesern mit dieser Zeitschrift neues Wissen und viel Spaß vermitteln können.

Ihr Redaktionsteam 
der „Erzgebirgs-Zeitung“

Copyright ©: Českojiřetínský spolek - spolek pro oživení Krušnohoří (2016-2025)